|
Entstehung & Varianten Ladinisch ist eine neulateinische Sprache. Entstanden ist sie durch die Romanisierung der Alpen. Die rätische Bevölkerung übernahm das (Volks)Latein; unter Einfluss von Eigenheiten der eigenen Sprache (Syntax, Phonetik, Wortschatz) entwickelte sich die Sprache zum Ladinischen (=Rätoromanischen). Die ladinische Sprache ist die direkte Weiterführung des gegen Ende des römischen Reiches in den Alpen gesprochenen Volkslateins. Der Untergang des Rätischen in den Alpen ist vergleichbar mit dem Untergang des Gallischen in Frankreich. Die Rätoromanen und die Rumänen sind die einzigen, die in ihrer Bezeichnung das Wort "Rom" tragen; die Bewohner des Inntales und der Dolomiten nennen sich gar "Ladiner", also Lateiner. Eine Frühform des Ladinischen dürfte, wie auch die anderen neulateinischen Sprachen, rund um das 8./9. Jahrhundert entstanden sein. Die Sprache liegt ungefähr in der Mitte zwischen Französisch und Italienisch. Mit dem Rötoromanischen nahe verwandt sich auch Okzitanisch oder Katalanisch. Eigenheiten des Ladinischen
Die Idiome Beispiel: Vaterunser mareo/badiot Nosc Pere dl Cil, al sides santifiché to inom, al vëgnes to rëgn, tüa orentè sides fata, sciöche al cil insciö söla tera. gherdëina Pere nost, che t'ies en ciel, sibe santificà ti inuem, vënie ti rëni, sibe fata ti ulentà, coche en ciel enscì en tiera. fascian Père nosc che te es sun ciel, sie fat sent to inom, fa che vegne to regn, to voler sie semper respetà, tant sun ciel che su la tera. fodom Pere nost che t'es sun paradìsc, benedët l é l tuo inom, resta con nos, che sarà fat ci che te vos, sun ciel e su la tiera. ampezan Pare nosc, che te stas su in zielo, sée fato santo el to gnon, viene el to regno, sée fato chel che te vos tu, tanto in zielo che su ra tera. Die Idiome in Graubünden 1) Sursilvan: L'uolp era puspei inagada fomentada. Cheu ha ella viu sin in pégn in tgaper che teneva in toc caschiel en siu bec. Quei gustass a mi, ha ella tertgau, ed ha clamau al tgaper: "Tgei bi che ti eis! Sche tiu cant ei aschi bials sco tia cumparsa, lu eis ti il pli bi utschi da tuts". 2) Sutsilvan: La vualp eara puspe egn'eada fumantada. Qua â ella vieu sen egn pegn in corv ca taneva etgn toc caschiel einten sieus pecel. Quegl gustass a mei, â ella tartgieu, ed ha clamo agli corv: "Tge beal ca tei es! Scha tieus tgànt e aschi beal sco tia pareta, alura es tei igl ple beal utschi da tuts". 3) Surmiran: La golp era puspe eneda famantada. Co ò ella sen en pegn en corv tgi tigniva en toc caschiel an sies pecal. Chel am gustess, ò ella panso, ed ò clamo agl corv: "Tge bel tgi te ist! Schi ties cant è schi bel scu tia parentscha, alloura ist tei igl pi bel utschel da tots". 4) Puter: La vuolp d'eira darcho üna vouta famenteda. Co ho'la vis sün ün pin ün corv chi tgnaiva ün töch chaschöl in sieu pical. Que am gustess, ho'la penso, ed ho clamo al corv: "Che bel cha tü est! Scha tieu chaunt es uschè bel scu tia apperentscha, alura est tü il pü bel utschè da tuots". 5) Vallader: La vuolp d'eira darcheu üna jada fomantada. Qua ha'la vis sün ün pin ün corv chi tgnaiva ün toc chaschöl in seis pical. Quai am gustess, ha'la pensà, ed ha clomà al corv: "Che bel cha tü est! Scha teis chant es uschè bel sco tia apparentscha, lura est tü il plü bel utschè da tuots". Rumantsch grischun: La vulp era puspè ina giada fomentada. Qua ha ella vis sin in pign in corv che tegneva in toc chaschiel en ses pichel. Quai ma gustass, ha ella pensà, ed ha clamà al corv: "Tge bel che ti es! Sche tes chant è uschè bel sco tia parita, lura es ti il pli bel utschè da tuts". Ladinisch und die anderen neulateinischen Sprachen Der Begriff rätoromanisch wird häufig mißverstanden: Ladinisch ist eine neulateinische Sprache, genauso wie Französisch (das man als "Galloromanisch" bezeichnen könnte). Die Klischees Ladinisch hat ganz wenig Wörter Die ladinische Sprache hat viele Wörter. Das neue Wörterbuch Badiot-Deutsch hat 36.000 deutsche Stichwörter mit 78.000 ladinischen Entsprechungen. Ladinisch hat keine modernen Wörter Es gibt zahlreiche Wortneubildungen. Weil aber die Sprache in der Schule so wenig unterrichtet wird und die ladinischen Medien zu wenig Raum haben, dauert die Einbürgerung der Wörter deutlich länger. Die neuen Wörter sind bescheuert Die Neologismen sind beim Ladinischen nicht anders als bei anderen Sprachen: Zunächst klingen sie oft ungewohnt, nach Einbürgerung werden sie als selbstverständlich empfunden. Wörter wie nodadoia (Schwimmbad), furnadoia (Seilbahn), brujadoia (Verbrennungsofen), sarenara (Kläranlage) haben sich gut eingebürgert. Wer sich über das Wort "ciuciastuep" (Staubsauger) lustig macht, sollte das entsprechende deutsche Wort genauer betrachten, oder aber Wörter wie Hubschrauber ... Ladinisch ist eine Mischsprache Ladinisch ist eine neulateinische Sprache, die - wie alle Sprachen der Welt - Elemente aus den Nachbarsprachen übernommen hat. Das Problem liegt darin, dass die Ladiner in der Schule ihre Sprache kaum lernen und beim Sprechen anstatt der existierenden ladinischen Wörter häufig Wörter aus dem deutschen oder italienischen Wortschatz verwenden. Dies ist ein Beleg dafür, dass der mangelnde Unterricht zur Erosion und in der Folge zum Untergang der Sprache führt. Die Ladiner verstehen sich untereinander nicht Der Unterschied zwischen den ladinischen Idiomen ist gering, die sprachliche Kompaktheit ist sehr hoch. Wer ein ladinisches Idiom gut kennt, hat in der Regel keine Schwierigkeiten mit den anderen Idiomen. |
Created by Endo7 | Consulta Ladina - Comun de Bulsan |